Wie wird das Wetter?

Bauernregeln und Wetterprognosen für den März

Schnee liegt auf einem Feld.

Schnee liegt auf einem Feld.

Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres, wann droht Frost, und in welchen Monaten wird es voraussichtlich warm? Um auf das Wetter vorbereitet zu sein, haben Landwirte bereits vor Jahrhunderten damit begonnen, ihre ganz eigene Wettervorhersagen zu erstellen. Sie werden als Bauernregeln oder Bauernweisheiten bezeichnet und sind auch heute noch beliebt, wenn es darum geht, frühzeitig das Wetter zu deuten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie wird das Wetter laut Bauernregeln?

Für jeden Monat des Jahres gibt es eine Vielzahl an Bauernregeln und -weisheiten. Einige beziehen sich ganz allgemein auf den Monat, andere orientieren sich an konkreten Tagen, insbesondere Feiertagen. Hier finden Sie eine Auswahl an Bauernregeln:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bauernregeln für den März

  • So wie der 1. März, so der Frühling. So wie der 2. März, so der Sommer. So wie der 3. März, so der Herbst.
  • Märzenstaub und Märzenwind, guten Sommers Vorboten sind.
  • Soviel der März an Nebeln macht, sooft im Juni Donner kracht.
  • Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein warmes Herz.
  • An Vierzigritter kalter Wind, noch vierzig Tage windig sind. (10. März: Tag der heiligen vierzig Märtyrer)
  • Weht am Gregoriustag der Wind, noch vierzig Tage windig sind. (12. März: Tag des heiligen Gregorius)
  • Ist es klar am Josephstag, spart er uns viel Not und Plag. (19. März: Tag des heiligen Josef)
  • Scheint auf Sankt Gabriel die Sonn‘, hat der Bauer viel Freud und Wonn‘. (24. März: Tag des heiligen Gabriel)
  • An Mariä Verkündung hell und klar ist ein Segen für das ganze Jahr. (25. März: Mariä Verkündung)

Was sind Bauernregeln?

Bauernregeln sind alte Volkssprüche, oft in Reimform, die über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft informieren. Sowohl heute als auch in der Vergangenheit war es für Landwirte wichtig, stets über das Wetter informiert zu sein und abschätzen zu können, wann es schneit, regnet oder die Sonne scheint, damit sie eine möglichst erfolgreiche Ernte haben.

Über viele Jahrhunderte hinweg beobachteten sie die Wetterphänomene genau und stellten fest, dass es im Laufe der Monate und Jahre immer wieder zu ähnlichen Zeiten besonders warm, kalt, trocken oder nass war. Sie sammelten diese Erkenntnisse, gaben sie stetig an ihre Nachfahren weiter und bauten so im Laufe der Zeit ein großes Sammelsurium an Sprüchen und Merksätzen auf. Um sich diese leichter merken zu können, gaben sie ihre Wettererfahrungen in Reimform weiter – das sind die sogenannten Bauernregeln.

Bauernregeln sagen das Wetter voraus – aber sind sie wirklich wahr?

Aus heutiger Sicht sind Bauernregeln nicht immer zuverlässig, einige von ihnen sind zudem auch ganz bewusst humorvoll zu verstehen. Trotzdem haben sich für jeden Monat des Jahres zahlreiche Bauernweisheiten etabliert, die durchaus bewährt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/do

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken