Neues Gesetz über „LGBT-Propaganda“

Queere Russen kämpfen mit Repression

In Russland lebt man als queere Person in Gefahr.

In Russland lebt man als queere Person in Gefahr.

Das knallpinke Tuch bindet sich Sabrina erst auf den kahl rasierten Kopf, als sie im Café am Tisch sitzt. Sie hat auch kleine Strasssteinchen zum Aufkleben dabei, aber letztlich landen die doch nicht in ihrem Gesicht, sondern wieder im Rucksack. Sabrina muss später noch in die Uni. Die 21-jährige Moskauerin ist nicht-binär, also weder Mann noch Frau. Diese Identität sowie den weiblichen Vornamen nennt sie allerdings nur vor ausgewählten Leuten. Im Alltag gibt sie sich oft als der junge Mann aus, für den die meisten sie äußerlich halten – aus Sicherheitsgründen. Menschen wie Sabrina sind in Russland starken Repressionen und immer wieder auch Gewalt ausgesetzt. Ein neues Gesetz dürfte das noch drastisch verschlimmern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Gesetz über „LGBT-Propaganda“, das das russische Parlament kürzlich verabschiedet hat, ist eine weitreichende Verschärfung einer bereits vor Jahren erlassenen Regelung. Bislang machte sich strafbar, wer Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit angeblich vor Minderjährigen „bewarb“. Schon das wurde international heftig kritisiert. Nun drohen für jegliche positive Darstellung dieser Themen hohe Geldstrafen. Das Gesetz zielt auf Medien-, Literatur- und Filminhalte, Werbung und persönliche Beiträge in sozialen Netzwerken. Menschenrechtler, aber auch Künstler und Verlage schlagen Alarm.

Gefahr als Gewohnheit

LGBT ist die englische Abkürzung für lesbisch, schwul, bisexuell und Transgender. Oft werden auch die Varianten LGBTQ, LGBTQI oder LGBTQIA+ verwendet. Jeder Buchstabe steht für die eigene Geschlechtsidentität oder die sexuelle Orientierung. Als eine Art Sammelbegriff wird auch das Wort „queer“ verwendet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sabrina ist es gewohnt, sich zu verstecken. Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit selbst sind in Russland zwar nicht strafbar, doch die Gesetzeslage ist ein Nährboden für Hetze und Übergriffe. „Man beleidigt uns, man vergewaltigt uns, man bringt uns um“, sagt Sabrina. An der Uni sprechen alle Dozenten sie mit dem männlichen Vornamen an, der in ihrem Pass steht. In diesem Artikel geschrieben sehen möchte Sabrina den nicht. Selbst ihre Mutter glaubt noch immer, sie habe einen Sohn.

Wegen neuem Gesetz: Leute fliehen aus Russland

„Manchmal fühle ich eine Art Verlorenheit, Hoffnungslosigkeit“, sagt die Studentin. Kraft geben ihr Besuche in Nachtclubs, die sich gezielt an ein queeres Publikum richten. Dort kann sie High Heels tragen, Rock und Make-up. Doch ob diese Orte das neue Gesetz unbeschadet überleben werden, ist mehr als fraglich. „Wir haben gedacht, entschuldige, aber: Was für eine Scheiße!“, erinnert sich Sabrina an den Tag, als die Staatsduma für die Regelung stimmte. Einige Bekannte hätten aus Angst umgehend das Land das verlassen.

Weil das Gesetz so offen formuliert ist, könnte es theoretisch auf alle möglichen Handlungen angewendet werden, erklärt der Jurist Wladimir Komow von der Organisation „Delo-LGBT+“ – ob auf schwule und lesbische Liebesgeschichten in Kinofilmen oder auf Fotos in sozialen Netzwerken. Er geht davon aus, dass vor allem in der ersten Zeit in hoher Anzahl Privatpersonen verurteilt werden, um ein Exempel zu statuieren. „Alle sind gerade in heller Panik. Der erste Teil ist also schon erreicht“, fügt seine Kollegin Jekaterina Seleznewa hinzu.

Queeres Leben im Untergrund

Filme und Bücher mit entsprechenden Inhalten werden wohl nicht mehr veröffentlicht werden, mutmaßt sie. Clubs werden abtauchen, um nur noch für Eingeweihte auffindbar zu sein. „Es wird Kassen wie auf dem Schwarzmarkt geben.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Juristen sitzen in ihrem kleinen Bürozimmer in einem Hinterhofhaus, draußen dämmert es. Beide vertreten queere Menschen vor Gericht – beispielsweise, wenn diese erpresst, ausgeraubt oder zusammengeschlagen wurden. An der Wand hängt ein Plakat mit Regenbogenfarben. Im öffentlichen Raum ist dieses Symbol der queeren Community schon lange nicht mehr sichtbar.

Mehr Repressionen durch den Krieg?

Dass die Repressionen ausgerechnet nun so zunehmen, bringen Komow und Seleznewa auch mit dem von Kremlchef Wladimir Putin vor mehr als neun Monaten angeordneten Krieg gegen die Ukraine in Zusammenhang. „Es wird ein Feindbild geschaffen und dann kann man sagen: „Schaut, wir haben diesen Feind besiegt, und das heißt, wir können auch andere Feinde besiegen““, meint Seleznewa. Putin selbst lässt keine Gelegenheit aus, sich über Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit als Zeichen „liberaler westlicher Verkommenheit“ lustig zu machen. Das Herumhacken auf Minderheiten bringt ihm wieder Beifall von Traditionalisten ein.

Das neue Gesetz sei Teil der Etablierung von staatlicher Zensur, sagt Komow – und glaubt kaum, dass es dabei bleibt: „Dieser Schritt ebnet den Weg zur Einführung einer staatlichen Zensur auch in anderen Bereichen.“ Dass der Kreml es beim Gesetz belässt, bezweifelt auch der schwule Filmemacher Konstantin. Der 39-Jährige ist vor zwei Monaten nach Montenegro geflohen, als in Russland Hunderttausende Männer für die Front eingezogen wurden. Nun traut er sich auch wegen der neuen Gesetzeslage nicht mehr zurück.

„Die Stigmatisierung eines einzelnen Teils der Gesellschaft wird unweigerlich das immer weitreichendere Ausschließen derjenigen nach sich ziehen, die nicht richtig lieben, nicht richtig sprechen, nicht richtig denken“, meint Konstantin. „Ich denke, dass uns Dinge erwarten, die noch menschenverachtender sein werden.“ Auch andere haben keine Hoffnung auf eine baldige Verbesserung der Lage. „All dieser Hass wird erst aufhören, wenn wir einen neuen Präsidenten haben“, sagt Sabrina. Sie will nach ihrem Uniabschluss im kommenden Jahr auswandern – am liebsten nach Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken