Brief an Bildungsministerin

200-Euro-Zahlung für Studierende: Diesen Grund hat der neue Bund-Länder-Streit

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Berlin. Bei der bereits vom Bundestag beschlossenen Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende und Fachschüler zur Entlastung in der Energiekrise liegen Bund und Länder im Streit. In einem Brief an Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kritisieren die Kultusminister der Länder einen „gut gemeinten, aber nicht hinreichend vorbereiteten“ Gesetzentwurf, mit dessen Umsetzung sie nun konfrontiert seien. Sie fordern, diesen schnell „gesetzgeberisch nachzubessern“. Nur so könne es rasch zu einer Auszahlung der 200 Euro kommen. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Bundestag hatte das Gesetz für die Energiepreispauschale bereits Anfang des Monats beschlossen. Stark-Watzinger hatte zuvor angekündigt, die Auszahlungen sollten „gleich zu Beginn des nächsten Jahres beginnen können, also noch im Winter“. Über eine noch einzurichtende Plattform im Netz soll die Hilfszahlung beantragt werden können. Doch dabei sind noch so viele Fragen ungeklärt, dass eine schnelle Auszahlung momentan unrealistisch sei, wie es in Kreisen der Kultusminister am Donnerstagabend hieß.

Sonderzahlung für Studierende wohl doch noch nicht im Januar
Studierende mit Mund- und Nasenmaske sitzen in einem Hörsaal.

Die Auszahlung der Einmalzahlung von 200 Euro für Fachschülerinnen und Fachschüler zur Entlastung in der Energiekrise droht, sich weiter zu verzögern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Bundesregierung beschäftigt sich seit mehreren Monaten mit der Auszahlung dieser 200 Euro und legt dennoch einen Gesetzentwurf vor, der wesentliche Umsetzungsfragen zur Bewilligung und Auszahlung offen lässt“, heißt es in dem Brief, den Karin Prien (CDU) als Präsidentin der Kultusministerkonferenz unterschrieb. Darin wird auch bemängelt, dass sich die Länder „in den entscheidenden Teilen des Verfahrens nicht einbezogen und ungehört“ fühlten.

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Länder sollen in Vorleistung gehen

Sie fordern unter anderem einheitliche datenschutzrechtliche Regeln vom Bund für die Daten von Studierenden und Fachschülern, die sie an die gemeinsame Plattform übermitteln müssten - und auch Regeln für einen länderübergreifenden Datenabgleich, damit mehrfache Beantragungen ausgeschlossen werden. Ansonsten, so ihr Argument, müssten sie alles mit ihren 16 Datenschutzbeauftragten und Landesparlamenten einzeln regeln, was noch länger dauern würde.

Kritisiert wird auch, dass die Länder das Geld auszahlen und es sich dann vom Bund zurückerstatten lassen sollen. Dafür müssten der Darstellung zufolge 16 auszahlende Landeskassen an die Antragsplattform angeschlossen werden. Aus Sicht der Länder wäre es einfacher, wenn die Bundeskasse übernimmt. In Vorleistung zu gehen stelle die Länderhaushalte außerdem „vor erhebliche Probleme“, da die entsprechenden Mittel nicht eingeplant seien.

Preisbremse für Strom und Gas: Bundestag stimmt für 200-Milliarden-Euro-Paket
21.10.2022, Berlin: Die Abgeordneten tagen im Bundestag. Thema der Debatte ist das Stabilisierungsfondsgesetz. Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Bund der Steuerzahler kritisiert die Maßnahme und fordert ein zielgenaues Einsetzen der Mittel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir bitten dringend im Interesse der Studierenden, der Fachschülerinnen und -schüler sowie unserer politischen Glaubwürdigkeit darum, eine möglichst schnelle Auszahlung der200 Euro zu ermöglichen. Dies geht aber nur, wenn unsere Vorschläge auch aufgegriffen und so die bestehenden und zu erwartenden Hindernisse beseitigt werden“, heißt es in dem Schreiben.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken