Knapp zwei Dutzend Polizisten vor Ort

AfD-Räume im bayerischen Landtag durchsucht – Beweismittel beschlagnahmt

Das Logo der AfD hängt in einem Flur des Bayerischen Landtags.

Das Logo der AfD hängt in einem Flur des Bayerischen Landtags.

München. Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Donnerstag Räume der AfD-Fraktion im bayerischen Landtag durchsucht. Hintergrund ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft München I und des Landtags eine Strafanzeige des Landtagsamts gegen Unbekannt, und zwar wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen Urheberrecht. Dem Vernehmen nach waren knapp zwei Dutzend Polizisten und drei Staatsanwälte vor Ort.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir haben mehrere Räume durchsucht und auch Beweismittel beschlagnahmt“, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Anne Leiding, der Deutschen Presse-Agentur. Und sie betonte: „Der Vollzug des Durchsuchungsbeschlusses wurde in diesem Fall nicht durch freiwillige Herausgabe abgewendet.“

AFD-Fraktionschef protestiert gegen Durchsuchung

Konkret geht es um ein schon älteres, von der AfD-Fraktion in sozialen Netzwerken veröffentlichtes Video. Darin sollen Aussagen von Abgeordneten anderer Fraktionen in einer Landtagsdebatte verfälscht - weil aus dem Zusammenhang gerissen - wiedergegeben worden sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die AfD protestierte scharf gegen die Durchsuchung und kündigte rechtliche Schritte an. Es seien „rechtswidrig auch die Räume der durch Immunität geschützten Landtagsabgeordneten betreten“ worden, kritisierte Fraktionschef Ulrich Singer. Dies sei eine „absolut unverhältnismäßige und unzweifelhaft politisch motivierte Aktion gegen eine Oppositionspartei“, und zwar „wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung in einem Landtagsvideo“. Ansonsten ging Singer in der Mitteilung aber nicht weiter auf die Vorwürfe ein.

Ulrich Singer, Fraktionsvorsitzender der AfD im bayerischen Landtag.

Ulrich Singer, Fraktionsvorsitzender der AfD im bayerischen Landtag.

Singers Argumentation fehlerhaft

Singer argumentierte allerdings, „der Einsatz eines Großaufgebots der staatlichen Macht“ sei „eine Ersatzhandlung nach der gerichtlich angeordneten Aufhebung der Beobachtung durch den Verfassungsschutz“.

Tatsächlich gibt es eine solch umfassende Anordnung aber nicht. Das Verwaltungsgericht München hatte in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss lediglich entschieden, dass das Landesamt für Verfassungsschutz bei der Beobachtung der AfD bis auf weiteres keine nachrichtendienstlichen Mittel einsetzen darf. Zudem wurde es dem Landesamt vorläufig untersagt, „Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich möglicher verfassungsfeindlicher Bestrebungen der Partei zu betreiben“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

AfD muss Beobachtung vorläufig hinnehmen

Die Beobachtung der AfD - und zwar als Gesamtpartei - auf Basis offen zugänglicher Informationen bleibt allerdings möglich: Die AfD müsse vorläufig hinnehmen, zumindest aus öffentlich zugänglichen Quellen beobachtet zu werden, entschied das Verwaltungsgericht.

Hinzu kommt: Es handelte sich dabei lediglich um eine sogenannte Zwischenentscheidung des Verwaltungsgerichts. Eine Entscheidung im Eilverfahren steht noch aus, der Zeitpunkt dafür ist offen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken