Reduzierung der Zahl von Beauftragten gefordert

CSU-Politiker Müller: „Ampel hat bei den Finanzen längst Maß und Mitte verloren“

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller, hat scharfe Kritik an der Ausgaben­politik der Ampel­koalition geäußert. „Die Ampel hat bei den Finanzen längst Maß und Mitte verloren: Immer neue Versorgungs­posten und Ausgaben­ideen treffen auf den Unwillen zum Sparen“, sagte der Christsoziale dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). „Finanzminister Lindner muss jetzt einen Plan für solides Haushalten vorlegen und die immer neuen Ausgaben­wünsche seiner Kollegen ablehnen. Es ist höchste Zeit, zu finanzpolitischer Solidität zurückzukehren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Regierung habe eine Rekordzahl von 46 Beauftragten berufen, ergänzte Müller. „Während die Aufgaben häufig eher symbolischer Natur sind, bekommen viele von ihnen hohe Aufwands­entschädigungen und überdimensionierte Mitarbeiter­stäbe. Auch in den Ministerien wurden viele hoch besoldete Stellen geschaffen.“ Die Regierung schaffe sich Posten wie in einem Selbstbedienungs­laden. „Das muss ein Ende haben“, forderte der CSU-Politiker.

Bundesrechnungshof warnte Bundesregierung vor finanziellem Kontrollverlust

Der Bundesrechnungshof warnte die Bundesregierung kürzlich vor einem finanziellen Kontroll­verlust. Der Schuldenberg sei mittlerweile auf 2,1 Billionen Euro angewachsen. „Diese Dynamik und ihre Folgen drohen die Tragfähigkeit der Bundesfinanzen und damit auch die staatliche Handlungs­fähigkeit ernsthaft zu gefährden“, sagte Rechnungshof­präsident Kay Scheller diese Woche. Um das Heft des Handelns in der Hand zu behalten, müsse die Bundesregierung alle Ausgaben neu priorisieren und den Haushalt konsequent auf die Kernaufgaben ausrichten. Es dürften keine neuen Maßnahmen mehr beschlossen werden, ohne ihre langfristige Finanzierung zu klären.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Finanzminister Christian Lindner (FDP) ringt mit seinen Ressort­kollegen derzeit um die Aufstellung des Bundes­haushalts für 2024. Die Ausgabe­wünsche der Ministerien übertreffen Lindners Pläne dabei um rund 70 Milliarden Euro. Die Grünen haben zur Finanzierung Steuer­erhöhungen ins Spiel gebracht, was die FDP aber strikt ablehnt. Die Eckwerte des Etats für das kommende Jahr sollen am 15. März im Kabinett beschlossen werden.

Mit dpa


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken