Nach Forderung von Länder und Kommunen

Lindner über Geld für Flüchtlingskosten: „Die Möglichkeiten sind limitiert“

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen (Archivbild)

Berlin. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat Erwartungen aus den Bundesländern und Kommunen an höhere Bundeszuschüsse für die Flüchtlingskosten gedämpft. „Die Möglichkeiten des Bundes sind limitiert“, sagte Linder dem „Handelsblatt“ (Samstag). Der Bund habe die Länder bereits entlastet, indem Geflüchtete aus der Ukraine aus dem Bürgergeld-Topf unterstützt werden und nicht aus dem für Asylbewerber. Auch die Kommunen hätten zusätzliche Mittel erhalten. „Die Länder haben inzwischen eine wesentlich bessere Einnahmenentwicklung als der Bund und sind im föderalen Finanzgefüge der starke Partner“, meinte Lindner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus seiner Sicht sei eines der Hauptanliegen für den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für den 16. Februar einberufenen Flüchtlingsgipfel, einen Plan zu entwickeln, „wie wir irreguläre Migration nach Deutschland unterbinden, wie wir zu einer fairen Lastenteilung in Europa kommen. Und wie wir dafür sorgen, dass nicht Deutschland der bevorzugte Ort für Geflüchtete in Europa ist.“

UN: Rund acht Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine seit Kriegsbeginn
News Bilder des Tages Solidarity With Ukraine Protest In Poland Ukrainian citizens and supporters attend a demonstration of solidarity with Ukraine at the Main Square, demanding NATO to close the sky for Russian planes over the territory of Ukraine following Russian invasion. Krakow, Poland on April 7, 2022. Krakow Poland PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBeataxZawrzelx originalFilename: zawrzel-solidari220407_npCa3.jpg

Vor dem nahenden ersten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben die UN die bisherigen Folgen für die Bevölkerung aufgezeigt.

Nancy Faesers Büro zurückhaltend

Auch ein Sprecher von Faesers Behörde zeigte sich in der Zeitung zurückhaltend mit Blick auf eine weitere Unterstützung durch den Bund. Es sei bereits auf verschiedenen Wegen Hilfe geleistet worden, zum Beispiel mit eigenen Unterkünften und Material. Die Zuständigkeit für die Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen, auch bei der Finanzierung, liege bei den Ländern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der weiteren Versorgung stünden auch die Kommunen und Landkreise in der Pflicht. „Der Bund darf hier keine Aufgaben finanzieren, für die er nach dem Grundgesetz über keine Verwaltungskompetenz verfügt“ sagte der Sprecher.

Länder und Gemeinden schlagen Alarm

Der Flüchtlingsgipfel war angesetzt worden, nachdem hochrangige Vertreter aus Ländern und Kommunen, darunter Regierungs- und Verbandschefs, wiederholt Alarm geschlagen hatten angesichts der hohen Flüchtlingszahlen. Landkreistagspräsident Reinhard Sager forderte zuletzt den Bund auf, den Kommunen ihre Kosten für die Unterbringung Geflüchteter abzunehmen.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, sagte dem „Handelsblatt“: „Wir stehen vor einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung.“ Städte und Gemeinden erwarteten daher eine dauerhafte Finanzierung von Bund und Ländern sowie Klarheit darüber, welche Mittel auch für das Jahr 2024 bereitgestellt würden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken