Mallorca-Paradoxon: Insel will weniger Reisende – erwartet aber ein Rekordjahr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GRTCHUVIINDVVPGJ3YKFRMLA4A.jpg)
Der Strand an der Playa de Palma ist voll mit Touristen.
© Quelle: imago images/Chris Emil Janßen
Während der balearische Tourismusminister Iago Negueruela kürzlich eine Beschränkung der Touristenzahlen für Mallorca und die gesamten Balearen gefordert hat, erwartet die beliebte Urlaubsinsel 2023 gleichzeitig einen neuen Besucherrekord. Die 16,5 Millionen Urlauberinnen und Urlauber auf den Balearen im Jahr 2022 sei eine Zahl, die „nicht nur nicht überschritten werden darf, sondern auch reduziert werden muss“, zitiert das „Mallorca Magazin“ den Minister.
Die Debatte um Overtourism auf Mallorca ist nicht neu. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Maßnahmen angekündigt – die für mehr Qualität statt Quantität sorgen sollten. Dazu zählen eine Begrenzung der Bettenanzahl in Hotels, Einschränkungen für Kreuzfahrtschiffe und Antipartyregeln am Ballermann. Gebracht hat das bisher wenig, im Gegenteil: Auf die Tourismusrekorde reagieren viele der Beteiligten darüber hinaus nach den schwachen Corona-Jahren eher mit Ausbau als mit Begrenzung.
Und der Sauftourismus ist nach Corona auch wieder da. Die Lage sei sogar schlimmer als vor der Pandemie, sagte Juan Miguel Ferrer, Präsident der Qualitätsoffensive Palma Beach, im Sommer 2022.
Mehr als 850.000 Flugreisende alleine im Januar – Airport soll ausgebaut werden
Am Flughafen in Palma sind im ersten Monat des Jahres 2023 fast 860.000 Passagierinnen und Passagiere gezählt worden, trotz ungewöhnlich schlechten Wetters im Januar und Februar – teilweise hat es sogar geschneit. Der Airport der Insel soll ausgebaut werden, um dem Ansturm in Zukunft besser standhalten zu können. Unter anderem sind eine Rundumerneuerung des Terminals, mehr Check-in-Schalter und neue Durchgänge zu den Gates geplant – auch die Sicherheitskontrolle soll umziehen.
Darüber hinaus entsteht gerade ein Radweg, der es ermöglichen wird, mit dem Fahrrad zum Flughafen zu kommen. Bis 2027 soll es dann auch eine Straßenbahnverbindung zwischen dem Airport und der mallorquinischen Hauptstadt geben.
Mallorca-Shuttle wird wiederbelebt und Lufthansa fliegt mit Jumbos
Die Lufthansa kündigte an, rund um Ostern wieder doppelstöckige Boeing 747-400 auf der Strecke nach Mallorca einzusetzen. Pro Flug können dann mit den Maschinen 371 Urlauberinnen und Urlauber dorthin gebracht werden. Der erste Jumboflug der Lufthansa ist für den 2. April geplant.
Auch das Tochterunternehmen Eurowings baut in Richtung Mallorca auf mehr und nicht auf weniger Touristinnen und Touristen. Für den Sommer will die Airline einen sogenannten Mallorca-Shuttle einrichten – konkret bedeutet das etwa 400 Flüge pro Woche durch Eurowings zwischen Deutschland und Mallorca.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y3KSA7K36NDBNGUUSDBQMYKZCI.jpeg)
Die Lufthansa plant, wieder Jumbos nach Mallorca einzusetzen.
© Quelle: picture alliance / dpa
Nebensaison statt Hauptsaison
Statt einer Begrenzung der Touristenzahlen rät Ferrer von Palma Beach eher dazu, die Urlauberinnen und Urlauber besser auf das Jahr zu verteilen. Besonders diejenigen Reisenden, die Ruhe und Erholung suchen, sollten über einen Urlaub zwischen Ende März und Anfang Mai nachdenken. Dann sei das Wetter schon sehr gut, aber viele der „jungen Sauftouristen“ noch nicht auf der Insel, so Ferrer.