Die spannende Geschichte eines Hafens

Wie Port Canaveral vom Handelshafen zum größten Kreuzfahrthafen der Welt wurde

Port Canaveral ist der neue größte Kreuzfahrthafen der Welt nach Passagieraufkommen.

Port Canaveral ist der neue größte Kreuzfahrthafen der Welt nach Passagieraufkommen.

Artikel anhören • 5 Minuten

Mit rund 4,1 Millionen Passagierinnen und Passagieren im vergangenen Jahr ist Port Canaveral an der Atlantikküste der verkehrsreichste Kreuzfahrthafen der Welt: ein „historischer Meilenstein“, wie Port Canaveral CEO John Murray auf Twitter bekannt gab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir haben uns immer zum Ziel gesetzt, der beste Kreuzfahrthafen der Welt zu sein, aber was für eine Leistung, jetzt als der verkehrsreichste bekannt zu sein“, teilte der Hafenchef mit.

Vom Handelshafen zum Touristenmagneten

Port Canaveral blickt auf eine „stolze Geschichte“ zurück. Eingeweiht wurde der Hafen im November 1953, war von der Kreuzfahrt jedoch noch gut 20 Jahre entfernt: Zunächst fuhren den Seehafen hauptsächlich Frachtschiffe an. Begonnen mit der Fischereiindustrie entwickelte sich Port Canaveral bald zum „maritimen Tor“ Zentralfloridas und zum Umschlagsplatz für Öl, Zeitungspapier oder Orangensaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heute werden nach Angaben der Hafenbehörde jedes Jahr fast vier Millionen Tonnen Fracht transportiert. Zudem beherbergt der Hafen ein großes Erdölterminal und ein Tanklager. 14 Ladeplätze sind heute Teil des riesigen Hafengeländes. Haupteinnahmequelle ist jedoch das Kreuzfahrtgeschäft.

In den 1970er nahm die Kreuzfahrtgeschichte ihren Lauf. In dieser Zeit wurden die Attraktionen Zentralfloridas entdeckt und der Hafen zum Ziel für anlaufende Schiffe und zahlreiche Touristinnen und Touristen. 1982 stach schließlich das erste Kreuzfahrtschiff, das Port Canaveral seinen Heimathafen nannte, in See.

Die Ära der Kreuzfahrt begann und erreichte in der heutigen Zeit ihren Höhepunkt: Mit mehr als vier Millionen Passagierinnen und Passagieren pro Jahr ist der Hafen an der Atlantikküste inzwischen der verkehrsreichste der Welt. An zweiter Stelle steht jetzt nach Angaben von „Seatrade Cruise News“ der Seehafen Port Miami, welcher 2022 knapp 50.000 Kreuzfahrer weniger verbuchte als Port Canaveral. Port Everglades belegt den dritten Platz.

Aus dem Kreuzfahrtgeschäft Port Canaverals stammen nach Angaben des Hafens 80 Prozent des Einkommens. Port Canaveral verfügt über sechs Kreuzfahrtterminals. An einem siebten wird gebaut. Zudem sind 200 kleine Unternehmen im Seehafen tätig, zu dem zahlreiche Jachthäfen, Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte und Charterboote zählen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Hafen ist auch wichtiger Marinestützpunkt. Canaveral beherbergt Einrichtungen der US-Armee und der Air Force. Das Raketenstartgelände der US-Luftwaffe, die Cape Canaveral Air Force Station sowie der „Weltraumbahnhof“ der Nasa, das Kennedy Space Center, befinden sich in direkter Nähe zum Hafen und messen ihm eine besondere Bedeutung bei.

Port Canaveral und die Raumfahrt

Noch bevor sich der Hafen zum Kreuzfahrthafen entwickelte, spielte er eine bedeutende Rolle im amerikanischen Weltraumprogramm. Port Canaveral unterstützt seit den 1960er-Jahren die Starts in der Nähe von Cape Canaveral. So bargen Schiffe im Jahr 1961 die Kapsel von Alan Shepard, dem ersten Amerikaner im Weltraum.

1965 wurde die Canaveral-Schleuse eröffnet. Sie verbindet den Hafen mit dem Banana River und war für die Passage der riesigen Saturn-Raketen im Rahmen des Apollo-Programms der Nasa ausgelegt, das bis 1972 betrieben wurde. Zudem wurden über den Hafen die auf See geborgenen Raketenteile zum Space Center gebracht, die während des sogenannten Shuttle-Programms zur Erde zurückkamen.

Space-X-Launch am 2. März 2023 vom Kennedy Space Center.

Space-X-Launch am 2. März 2023 vom Kennedy Space Center.

Die Space-Shuttle-Flotte der Nasa startete erstmals im April 1981 und landete endgültig am 21. Juli 2011. Dazwischen flog sie 135 Missionen und half beim Bau der Internationalen Raumstation. Schiffe leisteten vom Boden aus Unterstützung und sammelten die Raketenteile ein, die als Booster dienten und die Shuttles ins All beförderten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Abschluss des Space-Shuttle-Programms sind vier Shuttle-Orbiter dauerhaft ausgestellt. Darunter befindet sich auch der Shuttle „Atlantis“, der im Besucherkomplex des Kennedy Space Centers zu sehen ist. Dieser befindet sich im Bezirk Brevard County.

„Während sich das Weltraumprogramm weiterentwickelt, werden Brevard County und Port Canaveral ihre wichtige Unterstützung fortsetzen“, heißt es auf der Homepage des Hafens.

Der nächste Raketenstart vom Launch Complex der Cape Canaveral Space Force soll übrigens am 8. März stattfinden. Das Startfenster öffnet um 13 Uhr ET. Es ist der erste Umlaufversuch für „Terran 1“. Die zweistufige Rakete ist das größte 3-D-gedruckte Objekt, das es gibt und welches einen Orbitflug versucht, informiert das Space Center.

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken