Der Sportpodcast der Landeszeitung: Eine neue Folge ist online und alle Episoden im Überblick
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ESU65MEVBRHVJHJFKAZ64NJMSQ.png)
Matthias Sobottka (l.) und Uli Pott sind die Hosts des LZ Sportpodcasts "SoPottCast".
© Quelle: t&w/sas
Lüneburg. Podcasts gibt es unendlich viele. Sportpodcasts ebenso. Einen Sportpodcast, der sich fast ausschließlich mit dem Sportgeschehen in der Region Lüneburg beschäftigt, hingegen nicht. Deshalb gibt es seit Mitte August den „SoPottCast“, den Podcast der Landeszeitung rund um den Lüneburger Lokalsport.
Die LZ-Sportredakteure Uli Pott und Matthias Sobottka, die es zusammen auf mehr als fünfzig Jahre Sportberichterstattung für die Landeszeitung bringen, reden. Über den Sport in der Region, über Tendenzen, Entwicklungen, Krisen, Triumphe, Tränen, Trends, große Siege, bittere Niederlagen, über Hintergründe, über die Warums.
Folge 26: Teamgeist
Teamgeist ist gefragt: Es gibt eine Eigenschaft, die für den Erfolg einer Mannschaft so wichtig ist wie keine andere: Teamgeist. Am Beispiel Handball, das sportlich den Schwerpunkt der 26. Folge des SoPottCast bildet, analysieren Uli Pott und Matthias Sobottka, welche Kräfte Zusammenhalt und Miteinander in einer Gruppe freisetzen können, was sich damit erreichen lässt.
Gut zu beobachten war das jüngst beim Heimspieltag der beiden Handball-Leistungsmannschaften des HV Lüneburg. Die Oberliga-Frauen demonstrierten ebenso eindrucksvoll, was sie unter Teamgeist verstehen wie die Männer bei ihrem Saisonauftakt in der Landesliga. Am Ende standen zwei beeindruckende, hohe Siege.
Gespickt mit vielen O-Tönen von Spielerinnen und Spielern sowie Trainern sprechen die Podcast-Moderatoren natürlich auch über den sportlichen Leistungsstand der HVL-Teams und die Aussichten für die Saison. Der Heimspieltag in Oedeme war in jedem Fall eine richtig heiße Sache...
Zwar sind regionale Themen der Schwerpunkt des SoPottCast, aber an einem Ereignis kommt man derzeit in einem Sport-Podcast nicht vorbei: der Basketball-WM. Auch die begeisternde deutsche Mannschaft zeigte bei ihrem Titelgewinn, was mit Teamgeist möglich ist. Uli Pott und Matthias Sobottka sprechen auch darüber und werfen darüber hinaus die Frage auf, wie und was unsere Gesellschaft vom Sport lernen kann.
Folge 25: Silberhochzeit im kleinen Kreis
Uli Pott und Matthias Sobottka feiern Silberhochzeit. Oder, okay, drücken wir es etwas genauer aus: Der SoPottCast, der Sportpodcast der Landeszeitung, feiert sein silbernes Jubiläum, nämlich die 25. Folge. Wenn das kein Grund zum Jubeln ist. Jedenfalls stoßen die beiden SoPottCast-Moderatoren darauf mit einem feinperligen Getränk an. Das perlt...
Doch in der Jubiläumsfolge mit dem Titel „Silberhochzeit im kleinen Kreis“ wird dann natürlich nicht nur gefeiert. Uli Pott und Matthias Sobottka analysieren den Saisonstart in der Fußball-Kreisliga aus Sicht der Teams aus dem Landkreis Lüneburg. Der Ochtmisser SV, im vergangenen Jahr knapp im Aufstiegsrennen und auch im Kreispokalfinale gescheitert, obwohl das Team schon „eine Hand am Pott hatte“ (O-Ton von Uli Pott), ist schon wieder auf einem guten Weg. Absteiger SV Ilmenau hat sich konsolidiert. Auch das „gallische Dorf“ Barskamp mischt gut mit.
Nach zwei Aufstiegen in Folge geht es für den offensiv starken Aufsteiger VfL Bleckede erstmal darum, in der Kreisliga anzukommen. Die SV Eintracht muss nach zwei Niederlagen zum Saisonstart und zwei ausstehenden Nachholspielen jetzt liefern, während der Vastorfer SK durch den Rücktritt von Trainer Frank Kathmann schon wieder in Turbulenzen ist.
Spannender Gesprächsstoff also in der Jubiläumsfolge, in der auch der deutsche Barock-Komponist Johann Pachelbel vorkommt.
Folge 24: Achterbahn
Bitte? Schon wieder eine Folge SoPottCast? Es ist doch erst eine Woche rum? Ja, der SoPottCast, der Sport-Podcast der Landeszeitung, ist an diesem Mittwoch schon wieder am Start, sendet die ersten drei Folgen nach der Sommerpause im wöchentlichen Rhythmus. Denn die Fußball-Saison ist gestartet und es lohnt sich, die Landes-, Bezirks- und Kreisliga mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
In der 24. Folge analysieren die Sportredakteure Matthias Sobottka und Uli Pott die acht hiesigen Teams, die in der Bezirksliga an den Start gehen. Das ist mal eben die halbe Klasse in der 16er-Liga.
Dazu schaute sich Matthias Sobottka das Samstgemeinde-Gellersen-Derby zwischen dem TuS Reppenstedt und dem TSV Gellersen an. Klar, dass dieses Spiel und beide Teams stark im Fokus der Folge stehen, zumal es Statements der Trainer und eines Spielers gibt.
Doch auch die sechs anderen Mannschaften bekommen ihren Raum. So lief es bislang beim SV Wendisch Evern schon super, auch der FC Heidetal und die LSV können zufrieden sein. Steigern müssen sich noch Scharnebeck, Adendorf und Barendorf.
Folge 23: Derbys im Dutzend
Der SoPottCast meldet sich zurück. Nach der Sommerpause präsentieren Ulrich Pott und Matthias Sobottka wieder den Sport-Podcast der Landeszeitung. Die insgesamt 23. Folge trägt den Titel „Derbys im Dutzend“ und beschäftigt sich mit dem Saisonstart der Fußball-Landesliga.
Vier Teams aus der Region Lüneburg spielen in dieser Saison in der Landesliga Lüneburg. An den ersten zwei Spieltagen gab es bereits zahlreiche Derbys So trotzte der MTV Treubund dem LSK vor 1200 Zuschauern ein 1:1 ab. Der TSV Bardowick überraschte den TuS Neetze und holte im Jahnstadion ebenfalls einen Punkt (0:0). Selten war die Landesliga aus Lüneburger Sicht so interessant und vielschichtig.
Uli Pott und Matthias Sobottka analysieren den Saisonstart der Teams, liefern zahlreiche O-Töne der Trainer und Spieler und blicken in die Zukunft: Wer hat welche Stärken, wo gibt es noch Schwächen, wer landet am Ende wo?
Überdies berichtet Uli Pott von teuren Fischbrötchen in Skagen, während Matthias Sobottka zu einem Kurs „Steirisch für Anfänger“ einlädt...
Folge 22: Geradeaus
Die Krone der Reiterei ist das Thema der 22. Folge des SoPottCast, des Sport-Podcasts der Landeszeitung. Als „Krone der Reiterei“ wird das Vielseitigkeitsreiten bezeichnet. Der pferdesportliche Dreiklang aus Dressur, Geländeritt und Parcoursspringen verlangt von den Aktiven, also von Pferden und Reitenden, höchste Flexibilität, reiterliches Können auf mehreren Ebenen, Mut und Konzentration.
Eine der aktuell besten deutschen Vielseitigkeitsreiterinnen ist Anna Siemer aus Salzhausen. Die Mannschafts-Vize-Europameisterin betreibt in Luhmühlen einen Turnier- und Ausbildungsstall. Dort hat sie LZ-Redakteur Matthias Sobottka besucht. Im Interview mit ihm spricht die zweifache Mutter sehr persönlich und offen über ihren Werdegang, ihren Heimatbegriff, den weltbekannten Vielseitigkeits-Standort Luhmühlen mit seinen Turnieren, ihre Träume und Ziele. Und sie wendet sich auch an diejenigen, die dem Vielseitigkeitssport kritisch gegenüberstehen.
Sehr hörenswert nicht nur für Pferdesport-Interessierte. Geradeaus, spontan, lebensfroh, eloquent, geerdet und selbstreflektiert – so präsentiert sich das auf Norderney geborene „Nordlicht“ Anna Siemer am SoPottCast-Mikrofon und macht dabei kräftig Werbung für die Luhmühlen Horse Trials mit deutscher Meisterschaft vom 15. bis 18. Juni. Die letzte Folge des SoPottCast vor der Sommerpause mit dem Titel „Geradeaus“ erscheint ausnahmsweise einen Tag früher als gewohnt. Die nächste Episode gibt‘s dann im August, wenn es von Uli Pott und Matthias Sobottka wieder heißt: „Wir müssen reden.“
Folge 21: Die Abrechnung
Was waren das für Auf- und Abstiegsdramen in den vergangenen Tagen und Wochen rund um den Fußball, egal, ob im Profibereich der 1., 2. und auch 3. Liga oder auf lokaler Ebene von der Oberliga bis zur 1. Kreisklasse. In der 21. Folge des SoPottCasts, Lüneburgs erstem und einzigen Sport-Podcast, schauen die Redakteure Matthias Sobottka und Uli Pott genauso auf die souveränen Aufstiege des TSV Bardowick, des FC Heidetal oder des VfL Bleckede wie auch die bitteren Abstiege des Lüneburger SK oder Vastorfer SK.
Genauso analysieren sie die Saison des MTV Treubund, des SV Wendisch Evern, von Eintracht Lüneburg oder des TV Neuhaus, um den es zuletzt viel Ärger wegen eines nicht wiederholten Elfmeters gab. Neben der vollen Dröhnung Lokalfußball gibt es dazu noch einen kleinen Schwenk Richtung deutsche Meisterschaft rund um die Versager aus Dortmund sowie die Chancen des HSV in der Relegation.
Folge 20: Finale
Premiere im Fußball-Kreispokal: Noch nie gab es ein Endspiel zwischen dem TSV Adendorf und dem Ochtmisser SV. An diesem Mittwoch, 17. Mai, steigt das Finale um 18.30 Uhr in Jelmstorf. Klar, dass der SoPottCast, der Sportpodcast der Landeszeitung, sich in der aktuellen Folge mit diesem Highlight befasst.
Dafür verließen Matthias Sobottka und Uli Pott die Redaktionsschreibtische und machten sich auf den Weg nach Adendorf und Ochtmissen, um sich vor Ort zu informieren. Sie sprachen aus dem Adendorfer Lager mit Trainer Uwe Laskowski sowie den Spielern Lennart Warncke und Niklas Breese. Im OSV-Vereinslokal „Zum Wikinger“ gab es Statements von Coach Gianluca Sciume sowie den Kickern Christoph Plikat und Mahmoud Haidar.
Da beide Teams auch im Aufstiegsrennen der Kreisliga noch involviert sind, war der Liga-Alltag und das bisherige Abschneiden natürlich auch Thema in der 20. Folge des SoPottCasts.
Folge 19: Nichts ist selbstverständlich
Nach der Saison ist vor der Saison. Das gilt auch im Volleyball. Dennoch beschäftigen sich Uli Pott und Matthias Sobottka in der 19. Folge des „SoPottCast“, dem Sport-Podcast der Landeszeitung, mit der gerade beendeten Saison von Volleyball-Bundesligist SVG Lüneburg. Die Lüneburger zeigten teilweise begeisternde Auftritte in der oft ausverkauften LKH-Arena, wurden in der Bundesliga Dritte, scheiterten im Viertelfinal-Play-off des europäischen CEV-Cups nur denkbar knapp am späteren Sieger Modena. Im Gespräch mit Matthias Sobottka blickt SVG-Cheftrainer Stefan Hübner auf die vergangene Saison zurück, erzählt, was sie ihm sportlich und darüber hinaus gebracht hat.
Hübner spricht über das Potenzial der SVG und des Standortes Lüneburg, wirft einen Blick in die sportliche Zukunft der SVG Lüneburg gibt mit großer Offenheit auch Persönliches preis. So legt er noch einmal die Gründe dar, seinen Vertrag bei der SVG gleich um fünf Jahre verlängert zu haben. Eine entscheidende Rolle dabei spielte seine Familie, Ehefrau Angelina und die beiden Söhne Jakob und Benjamin. Für ihn ist weder sportlicher Erfolg noch privates Glück selbstverständlich, sondern etwas, für das man arbeiten muss und dankbar sein sollte. Ein bemerkenswert offenes, teilweise nachdenkliches Gespräch im SoPottCast.
In dieser Folge mit dem Titel „Nichts ist selbstverständlich“ diskutieren Uli Pott und Matthias Sobottka zudem über deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Rope Skipper in Lüneburg mit zahlreichen Erfolgen der Funny Skippers sowie über den souveränen Aufstieg des TSV Bardowick in die Fußball-Landesliga.
Folge 18: Seiltanz
Einen spannenden Mix präsentieren Uli Pott und Matthias Sobottka in der 18. Folge des SoPottCast. Uli Pott war zu Besuch beim Training der Funny Skippers des MTV Treubund, die sich intensiv auf die deutschen Meisterschaften Ende April in Lüneburg vorbereiten. Die Trainer Anja und Uwe Nielsen erklären die einzelnen Disziplinen und worauf es bei dieser technisch und akrobatisch hochanspruchsvollen Sportart ankommt. Uli Pott sprach außerdem mit einer Reihe von Springerinnen, die sich viel vorgenommen haben für ihr Heim-DM im Sportpark Kreideberg. Die Faszination für das Rope Skipping wird bei jeder einzelnen Springerin sehr deutlich. Eine spannende Reportage.
Spannend zu geht es auch in der Fußball-Landesliga. Der TSV Gellersen befindet sich im Abstiegskampf. Im Gespräch mit Matthias Sobottka verbreitet Gellersens Urgestein Marcel Wulf aber Zuversicht, dass es noch klappt mit dem Klassenerhalt. Zudem hofft der „HSV-Fan von Geburt an“ darauf, dass sein zweiter Herzensverein endlich die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga schafft. Ihm steht jetzt im Volksparkstadion der FC St. Pauli im Derby gegenüber. Marcel Wulf und Matthias Sobottka sprechen über die „Mutter aller Derbys“ im Fußball-Norden, loten die Chancen für die einen und die anderen aus und geben ihre Tipps ab. Außerdem erklärt uns Marcel Wulf, warum ausgerechnet er als HSV-Fan das Spiel in den Räumlichkeiten des Millerntorstadions schaut...
Folge 17: Fest im Sattel
„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, sagt ein altes Sprichwort. Wenn dem so ist, dann ist Hannah Könemann ein sehr glücklicher Mensch, denn sie sitzt oft auf dem Rücken ihrer Pferde. Die 18-Jährige ist eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente im Pferdesport in unserer Region und war anlässlich des Beginns der sogenannten „Grünen Saison“, also der Pferdesport-Turniersaison im Freien, im SoPottCast zu Gast.
Im Interview mit LZ-Sportredakteur Matthias Sobottka spricht Hannah Könemann vom RFV Echem-Scharnebeck über ihre bisherigen Erfolge, ihre Ziele, was es bedeutet, sich auf einen tierischen Sportpartner einzulassen, welche Fähigkeiten man mitbringen muss, um eine Vertrauensbasis zum Pferd aufbauen zu können und was die Faszination Pferdesport ausmacht.
“Fest im Sattel“ heißt dann auch die 17. Folge des SoPottCasts, des Sport-Podcasts der Landeszeitung. Uli Pott setzt sich zudem detailliert mit dem designierten Meister der Fußball-Bezirksliga, dem TSV Bardowick, auseinander. Außerdem gibt es sportliche Ausflugstipps für den Ostersamstag...
Folge 16: Tage der Entscheidung
In der 16. Folge des SoPottCasts schaffen es Matthias Sobottka und Uli Pott endlich mal wieder, gemeinsam eine komplette Sendung zu gestalten. Wenn da nicht dieser Überraschungsgast wäre, der einfach in die Aufnahme platzt – und dann doch sehr viel zu einer informativen und lustigen Folge mit beiträgt. Inhaltlich geht es um die „Tage der Entscheidung“, die gerade im Lüneburger Sport fallen, sei es im Eishockey beim AEC, beim Volleyball und der SVG, den Handballern von HVL und Adscha sowie so langsam aber sicher auch im Fußball.
Da kommen die zwei Protagonisten dann auch nicht am kriselnden LSK vorbei. Eine Krise herrscht bei der FIFA nie, findet zumindest ihr gerade frisch wiedergewählter Präsident – wenn das mal nicht ein perfekter Zeitpunkt für einen Kommentar im SoPottCast ist.
Folge 15: Herzblut
In der 15. Folge des „SoPottCast“, dem Sportpodcast der Landeszeitung, erleben die Hörerinnen und Hörer einen ganz besonderen Gesprächsgast, nämlich die an ihren Titeln gemessen wohl erfolgreichste Lüneburger Sportlerin aller Zeiten. Deutsche Meisterin, Europameisterin, Weltmeisterin, Goldmedaillengewinnerin bei den World Games, Trägerin des Silbernen Lorbeerblattes – wer kann schon eine solche Titelsammlung vorweisen?
Michaela Grzywatz, die Faustball-Nationalspielerin des TSV Bardowick, kann es. Im Gespräch mit LZ-Sportredakteur Matthias Sobottka zeigt sie sich nicht nur als großartige Sportlerin, sondern auch als tolle Persönlichkeit. Die 28-Jährige spricht sehr offen, eloquent, ehrlich, emotional und mit großer Empathie über die Stationen ihrer großen Karriere. Wie sie im Tal der Tränen von ihrer Bundestrainerin wieder aufgebaut wurde, welche Triumphe folgten und was sie antreibt.
Folge 14: Frauenpower
In der 14. Folge glänzt Matthias Sobottka mit Abwesenheit, weil er lieber auf der Berlinale Filmstars auf der Leinwand bewundert. Kollege Uli Pott hat sich lieber einen lokalen „Star“ geangelt und vor das Mikrofon geholt: Katharina Kamp, Kapitänin vom Fußball-Oberligisten Eintracht Lüneburg. Die 28-Jährige berichtet nicht nur über den Boom beim Frauenfußball, sondern auch über legendäre Mannschaftsfahrten nach Mallorca, warum sie in diesem Jahr als Pinguin unterwegs ist, welche Besonderheiten der Platz in Harderberg aufweist und vieles mehr. Da lohnt sich das Reinhören.
Folge 13: Pauer für den LSK
Während Uli Pott in seinem Urlaub diesmal reif für die Insel ist, hat Matthias Sobottka im „SoPottCast“ einen sehr spannenden Gast: Am 12. Februar beginnt für den Lüneburger SK in Neetze gegen Germania Egestorf nach der Winterpause die restliche Rückrunde in der Fußball-Oberliga, in der es um nichts anderes als den Klassenerhalt geht. Quo vadis, LSK? Diese Frage erörtert LZ-Sportredakteur Matthias Sobottka in der 13. Folge des LZ-Podcasts mit Tomek Pauer.
Der LSK-Kapitän spricht sehr offen, selbstreflektiert und eloquent über die Fehler des LSK in der Vergangenheit, die Fehler vor der Saison, die Schwierigkeiten bei der Kaderplanung, die Gründe für die sportliche Misere, Kritik und Lob der LSK-Fans und warum er trotzdem noch an den Klassenerhalt glaubt. Dabei gibt der 28-jährige Familienvater viel Persönliches preis und lässt einen Blick in sein Seelenleben zu. Der LSK, für den er seit acht Jahren alles gibt, ist längst seine sportliche Heimat geworden. Die aktuelle Situation geht wahrlich nicht spurlos an ihm vorbei. Pauer hält mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg, ist schonungslos ehrlich. Deutlich wird dabei: Einen Kapitän wie ihn wünscht sich jede Fußball-Mannschaft – und einen Gast wie ihn jeder Podcast-Macher.Spannend ist im übrigen auch, was sich der LSK von einem gemeinsamen Training mit den Handballern des HV Lüneburg erhofft.Kurzum: Wer sich für den LSK und den Lüneburger Fußball gerell interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen.
Folge 12: Alle in die Halle
Der Hallensport erlebt aktuell einen echten Boom in Lüneburg und Umgebung. Sowohl sportlich als auch mit Blick auf die Zuschauerzahlen. Bei Volleyball-Bundesligist SVG Lüneburg sind 2000 Fans und mehr pro Heimspiel schon fast Gewohnheit, der Adendorfer EC hat in der Eishockey-Regionalliga einen Zuschauerschnitt von mehr als 1000 und auch den Handballerinnen und Handballern des HV Lüneburg ist die Halle voll.
In Folge 12 des SoPottCast mit dem Titel „Alle in die Halle“ beleuchten Uli Pott und Matthias Sobottka die aktuelle Situation der ranghöchsten Hallenteams. Das Duo hat in den vergangenen Wochen viele Spiele der genannten Teams vor Ort verfolgt und eine ganze Reihe von O-Tönen der Sportlerinnen und Sportler im Gepäck, sozusagen den Sound der Begeisterung. Außerdem gönnen sich die beiden einen Blick über den Tellerrand hin zur Handball-Weltmeisterschaft. Uli Pott hat außerdem noch eine besondere Bitte an die Hörerinnen und Hörer...
Folge 11: Glaskugel
In der ersten Folge im neuen Jahr schauen Matthias Sobottka und Uli Pott in die Glaskugel, beurteilen die sportliche Situation rund um die stärksten Sportteams in und um Lüneburg, wagen Prognosen, wer wo und warum am Ende der Saison landet. Es geht um die Frage bei Volleyball-Bundesligist SVG Lüneburg, ob der nun auch mal ein Spiel gegen die Topteams Berlin oder Friedrichshafen gewinnen kann, ob Eishockey-Oberligist Adendorfer EC es in die Playoffs schafft und dort noch die Kurve kriegt.
Dann werden die drei ranghöchsten Handball-Teams analysiert, ob es beim HVL zum Aufstieg reicht oder ob Adendorfs Frauen den Abstieg vermeiden können. Spannend bleibt es auch in den diversen Fußball-Ligen rund um Sorgenkind LSK. Gerade in der Landes- und Bezirksliga dürfte es im Abstiegskampf bis zum lezten Spieltag spannend zugehen.
Folge 10: Ho Ho Ho, mit Schuss
Einfach mal „Prost“ sagen – unter diesem Motto steht die 10. und letzte Folge des „SoPottCast“ für das Jahr 2022. Der Titel „Ho Ho Ho, mit Schuss“ lässt schon erahnen, dass diese Episode eine etwas andere ist als gewohnt. Es wird weihnachtlich und, na ja, ein ganz klein wenig alkoholisch. Die Gastgeber Uli Pott und Matthias Sobottka haben sich auf dem Lüneburger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus mit zwei Personen getroffen, die entscheidend zum Gelingen des Podcasts beitragen, aber nicht im Mittelpunkt stehen: Jennifer Block und Sascha Schulz.
Bei dem ein oder anderen Heißgetränk spricht das Quartett zudem über seine Sport-Highlights 2022 – unterhaltsam, persönlich, prostend. Eines aber wird auch klar: Experten für Weihnachtslieder werden die vier wohl nicht mehr...
Hört rein in diese besondere Weihnachtsfolge des SoPottCast. Wir machen jetzt eine kleine Pause bis zum 11. Januar. Aber sicher ist: Wir kommen wieder!
Folge 9: Tausendsassa
Da Matthias Sobottka im österreichischen Weihnachtsurlaub weilt, hat sich Uli Pott mit Luca Squillante einen spannenden Gesprächspartner eingeladen. Und der hat einiges zu erzählen, da er sowohl Fußball beim TuS Reppenstedt als auch Handball beim HV Lüneburg spielt. Und nebenbei fährt er noch sehr gerne im Winter Ski, auch Tennis hat er intensiv betrieben.
Zudem berichtet er über seine Zeit beim TuS Wustrow und auch beim FC St. Pauli, erklärt, wem er bei der WM in Katar die Daumen drückt und warum er viel Laufarbeit für einen Handball-Kumpel verrichten muss.
Katar-Special: Wut und Wüste
Am 20. November begann in Katar die umstrittenste Weltmeisterschaft der Fußball-Geschichte. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der „SoPottCast“ in seiner achten Folge - und zwar in einem 95-minütigen Special. Man könnte sagen: Ein Fußballspiel plus Nachspielzeit. Zu Gast bei Uli Pott und Matthias Sobottka ist der lange in Lüneburg beheimatete Journalist Roman Gerth, der noch immer in der Region (TuS Hohnstorf) selbst Fußball spielt.
Der 28-Jährige arbeitet jetzt beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Er war bereits im September in Katar und recherchierte vor Ort. Auch während der WM wird er in Katar sein und direkt von dort berichten. Er gewährt im Gespräch interessante Einblicke in seine Recherche-Ergebnisse und Eindrücke. In dem Katar-Special mit dem Titel „Wut und Wüste“ diskutiert das Trio engagiert über das Gastgeberland, die Situation der Gastarbeiter, die Rolle der FIFA und lässt dazu auch Akteure aus der Lüneburger Fußballszene zu Wort kommen. Uli Pott, Matthias Sobottka und Roman Gerth halten mit ihrer eigenen Meinung nicht hinter dem Berg. Und am Ende, auch wenn es ihnen angesichts der Umstände schwer fällt, geben sie noch einen kurzen sportlichen Ausblick.
Folge 7: Junge Götter
Nach längerer Zeit sitzen Uli Pott und Matthias Sobottka wieder gemeinsam im Studio und sprechen in Folge 7 des „SoPotttCast“ über das Sportgeschehen in und um Lüneburg. Dabei analysieren sie die bisherige Performance der Lüneburger Teams in der Fußball-Kreisliga. Vier der insgesamt sieben Mannschaften aus dem Lüneburger Raum belegen Plätze unter den Top-5. Eishockey-Regionalligist Adendorfer EC hat die richtige Antwort auf seinen holprigen Saisonstart gegeben.
Uli Pott ist in der Rubrik „Was war das denn?“ gar nicht zufrieden mit den Leistungen der Lüneburger Fußball-Spitzenteams. Und in einem Veranstaltungstipp offenbart Matthias Sobottka, wie er früher seine Tipp-Kick-Spiele gewonnen hat...
Folge 6: Powerplay
Während diesmal Uli Pott eine wohlverdiente Urlaubspause genießt und durch die Labyrinthe ägyptischer Pyramiden wandert, sprechen in Folge 6 des SoPottCast Matthias Sobottka und Finn Sonntag, der Geschäftsführer des AEC, über die anstehende Saison des Eishockey-Regionalligisten. Ehrlich, authentisch und emotional berichtet Sonntag, was ihn an seiner Aufgabe so reizt, wie er es mit seinem Team geschafft hat, dass es den AEC nach zwei Saisons ohne Spielbetrieb überhaupt noch gibt und wie ihn das als Mensch verändert hat.
Zudem geht es um Troy Stephens, den neuen Trainer des AEC, der, bevor er nach Adendorf zurückkehrte, durch die Hölle ging. Weitere Themen in dieser Folge sind der positive Lauf von Fußball-Bezirksligist SV Wendisch Evern und ein Buchtipp zum Milliarden-Geschäft Profi-Fußball.
Folge 5: Alles Keese
In der fünften Folge glänzt Matthias Sobottka durch Abwesenheit, weil er im Urlaub weilt. Deshalb übernimmt Talkgast David Keese gleich mal die gesamte Folge, analysiert mit Uli Pott die Fußball-Bezirksliga, wo sein Herzensclub TuS Barendorf mitkickt. Allerdings machen die Barendorfer ihm Sorgen, kommen als Drittletzter nicht richtig in Tritt. Neben einem Ausflug zum Handball sprechen die beiden noch über ein besonderes Hamburger Derby, welches auch viele Lüneburger elektrisiert.
Folge 4: Einzelkämpfer
In der vierten Folge ist ein echter Hochkaräter zu Gast im SoPottCast: Bernd Schlesinger, sportlicher Leiter und Co-Trainer von Volleyball-Bundesligist SVG Lüneburg und einer der renommiertesten Volleyball-Experten Deutschlands, spricht über die Anfänge seiner Sport-Karriere, die nicht im Volleyball lagen, über seinen Umgang mit Niederlagen, die kommende SVG-Saison und warum Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch für das kommende Frühjahr schon mal den Rathausbalkon herrichten sollte. Außerdem sprechen Uli Pott und Matthias Sobottka über den Jugendfußball in der Region, die schwierige Situation des Vastorfer SK in der Fußball-Bezirksliga und die Personalie Max Eberl bei RB Leipzig.
Folge 3: Euphorie
Erstmals gibt es einen Talk-Gast im „SoPottCast“: Die erfolgreiche Lüneburger Triathletin Franka Rust spricht mit Uli Pott über ihre Leidenschaft für den Sport, ihren Werdegang und ihre Ziele. Außerdem gibt die 20-Jährige viel Persönliches Preis. Im zweiten Teil sprechen Uli Pott und Matthias Sobottka über den Aufschwung und die beeindruckende Siegesserie des VfL Bleckede in der Fußball-Kreisklasse (Heide-Wendland-Kreis).
Folge 2: Hoffnung
In der zweiten Folge des SoPottCast sprechen Uli Pott und Matthias Sobottka über den missratenen Saisonstart des Lüneburger SK in der Fußball-Oberliga sowie die Hoffnung der Handball-Teams aus unserer Region, ihren Saisonstart erfolgreicher zu gestalten. Außerdem geht es um das Motto: gemeinsam ist man stärker.
Folge 1: Helden
Wie die Fußball-Helden der Landesliga in die Saison gestartet sind, warum es sich lohnt, auch bei 35 Grad über Eishockey zu reden und welche Helden gar keine mehr sind, darüber sprechen wir in unserer ersten Folge des SoPottCast.
LZ