Noch gelten 54 Prozent der Bundesfläche als potenziell geeignet, um ein Atomendlager aufzunehmen. Umweltverbände und Landesämter für Geologie monieren, dass vorliegende Daten nicht komplett ausgewertet wurden, viele Ton- und Granitvorkommen ungeeignet seien. Die Kreise Lüneburg, Uelzen und Harburg haben ein eigenes Gutachten beauftragt, das Fragezeichen hinter manche potenzielle Standorte setzt.
Tag Archives: Atomendlager
Bahlburg will in die Kategorie der „nicht geeigneten Standorte“
Der Salzstock Bahlburg wurde zu Beginn des Suchverfahrens nach einem Atommüll-Endlager als eines von insgesamt vier Teilgebieten zur Methodenentwicklung ausgerufen - allerdings geschah dies versehentlich durch einen BGE-Mitarbeiter in einer Online-Konferenz. Nun folgte die bereits zweite Infoveranstaltung - die noch mehr Fragen aufwarf, als sie beantwortete.
Bahlburgs Salzstock und die Endlagersuche
Man versteht sich nicht immer, aber man redet miteinander. Endlagerplaner informierten nun Bürger aus der Region um den Salzstock Bahlburg sowie Politiker über den Sachstand der Endlagersuche. Eine öffentliche Info-Veranstaltung folgt am 28. März.
Atommüllendlager: Auch Amt Neuhaus nun auf der Suchkarte
Nach der ersten Runde der neu aufgelegten Suche nach einem Atomendlager breitete sich im Amt Neuhaus Gelassenheit aus. Der Salzstock Sumte flog überraschend früh aus dem Verfahren. Die dicke Tonschicht, die als endlagergeeignet gilt, wurde im Osten des Landkreises nicht verzeichnet. Doch das war ein Fehler, der jetzt korrigiert wird.
Atomendlager: Ewigkeitsfrage im Schatten der Klimadebatte
Ein fertiges Rezept, um Jüngere für die Endlagersuche zu interessieren, fand eine Podiumsdiskussion mit Umweltminister Olaf Lies in der Leuphana nicht. Wohl aber einige Zutaten.
Diskussion mit Olaf Lies zur Endlager-Suche
Umweltministerium lädt am 29. Oktober in die Leuphana Universität ein: Die LZ bündelt Fragen für die Gäste auf dem Podium.
In zwei Sprachen über ein Endlager reden
54 Prozent des Bundesgebietes kommen noch als Atomendlager in Frage, gar 88 Prozent von Niedersachsen. Doch seit der Salzstock Bahlburg unter dem Winsener Ortsteil zur Entwicklung von Methoden auserkoren wurde, wächst die Angst vor Ort. Die Endlager-Sucher versuchten vor Ort, die Bedenken zu zerstreuen.
Gerechtigkeit löst Gorleben ab
Das Erstarken bei den Kommunalwahlen hat bei Niedersachsens Grünen für Optimismus gesorgt – trotz des Niedergangs der Umfragewerte bundesweit. Ex-Umweltminister Jürgen Trittin und Julia Verlinden schworen ihre Anhänger im Kulturforum auf den Endspurt ein.
Gorleben-Rückbau: „Jede Hintertür geschlossen“
Schluss im Endlager Gorleben. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat entschieden, dass Bergwerk stillzulegen und am Standort zu grünen Wiesen zurückzukehren.
Gorleben ist nun in Bahlburg
Wenn ein Ort bei der Suche nach einem Atomendlager zur Pilotregion ernannt wird, erwachen die Atomängste. So auch in Bahlburg, 18 Kilometer von Lüneburg entfernt. Eine neu gegründete Bürgerinitiative hat jetzt erstmals den Ort mobilisiert.