Noch gibt es keine Affenpocken-Fälle im Landkreis Lüneburg. In Niedersachsen wurden dem Robert-Koch-Institut bislang 36 erkrankte Personen gemeldet. Warum das Gesundheitsamt Lüneburg sogar von Hysterie spricht.
Tag Archives: Krankheit
Depressionen: „Du siehst die Sonne, aber für dich ist sie grau“
Depression ist eine Krankheit, über die zu wenig öffentlich gesprochen wird. Das will der "Mut fördern e.V." mit seiner Mut-Tour ändern. Dabei radeln Menschen mit und ohne Depressionserfahrung auf Tandems durchs Land – auch nach Lüneburg – und sprechen über ihre eigenen Erfahrungen, auch aus Sicht der Angehörigen.
Aphasie: Wenn Sprechen, Lesen und Schreiben ein Kampf sind
„Schweigen ist die unerträglichste Erwiderung“, soll der englische Autor Gilbert Keith Chesterton mal gesagt haben. Doch Roseciana Kreye-Suherman sieht das anders: Unerträglich ist es, zum Schweigen verdammt zu sein. Wie schätzungsweise 40 Prozent aller Schlaganfallpatienten leidet sie unter der Sprachstörung „Aphasie“. Sprechen und Verstehen, Lesen und Schreiben – für die zweifache Mutter ist das ein ständiger Kampf.
Stille Post im Gehirn: Margit (2) lebt mit seltenem Gendefekt
Margit ist zweieinhalb und lebt mit dem Gendefekt STXBP1. Das zu erkennen war für Mediziner nicht leicht, denn nur rund 60 Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Mit der LZ sprechen Margits Eltern über das Problem seltener Krankheiten – und was sie sich für ihre Tochter wünschen
Deutlich mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen
Im vergangenen Jahr gab es viele Fehltage wegen Depressionen und anderer psychischer Erkrankungen. Das geht aus dem aktuellen Psychreport der DAK-Gesundheit hervor, die auf Basis einer Datenauswertung von mehr als 2,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten der Krankenkasse beruht. Ein Grund seien häufig die besonderen Arbeitsbedingungen unter Corona. Die LZ sprach über das Thema mit Dr. Marc Burlon, Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Klinik Lüneburg.
Welt-Down-Syndrom-Tag: „Das X der Liebe mehr“
Am 21. März ist weltweiter Down-Syndrom-Tag. Aus diesem Anlass war die LZ zu Besuch bei Familie Momberger und ihren Zwillingen Johanna und Theo. Theo hat Trisomie 21. Seine Eltern wünschen sich mehr Akzeptanz und Anerkennung für Menschen mit einer Behinderung.
Long-Covid: Im Kopf war nur noch ein weißes Rauschen
In der Hansestadt gegen Impfskeptiker Montag für Montag auf die Straße. In Kirchgellersen geht Susanne Schumacher seit einem Jahr durch die Corona-Hölle. Das Virus hat sie voll aus der Lebensbahn geworfen. Sie gehört zu den Long-Covid-Fällen. Die Schätzungen, wie viele Infizierte an Langzeitfolgen leiden gehen weit auseinander.
Ihre Fragen zum Thema Aids und HIV
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Zu diesem Anlass möchte Dr. Gisela Gille Fragen von Leserinnen und Lesern der LZ zum Thema Aids und HIV beantworten.
Zukunftsserie: Früherkennung kann Leben retten
Gegen die meisten Krankheiten ist Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Aber auch die Technik kann den Menschen dabei helfen, gesund zu bleiben. Zum Beispiel bei der Vorsorge gegen Darmkrebs.
Alveoläres Weichteilsarkom: Wenn die Lebenszeit begrenzt ist
Daniel Kloß (39) bekam vor gut zwei Jahren die Diagnose: alveoläres Weichteilsarkom. Dabei handelt es sich um bösartige Tumore. Seine Lebenszeit ist begrenzt. Seither fällt er immer wieder in ein tiefes Loch, doch es gibt auch Tage der Hoffnung. Was ihm hilft, sind Menschen, die zu ihm stehen.