Deutsche Brauereien atmen auf: Bierabsatz erholt sich leicht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G7M42N2WUNA4JL73GK3QFVBEP4.jpeg)
Besucherinnen prosten sich beim Auftakt zum Oktoberfest im Paulaner-Festzelt in München mit ihrer ersten Maß Bier zu. (Symbolbild)
© Quelle: Matthias Balk/dpa
Frankfurt/Main. Der Bierabsatz der deutschen Brauereien hat sich im vergangenen Jahr leicht vom Corona-Schock erholt.
Die Unternehmen setzten mit 8,8 Milliarden Litern 2,7 Prozent mehr ab als 2021, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch berichtete. Im Inland wurde sogar 4 Prozent mehr verkauft als im Vorjahr. Mit 7,2 Milliarden Litern wurde aber die Menge aus dem Vorkrisenjahr 2019 um 5 Prozent verfehlt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SUXJXPIWORDNBLHNMVWTSMEM5M.png)
Unbezahlbar
Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Die erstmals im Winter ausgetragene Fußball-Weltmeisterschaft in Katar habe nicht zu einem erhöhten Bierkonsum geführt, berichtete die Behörde. Der Export in die EU kletterte um 7,8 Prozent, während Nicht-EU-Staaten 12,4 Prozent weniger Bier aus Deutschland abnahmen.
Nach der Pandemie sehen sich die Brauereien starken Kostensteigerungen gegenüber. Energie, Rohstoffe und Logistik sind deutlich teurer geworden. Der Deutsche Brauer-Bund hat die Biertrinker bereits auf weiter steigende Preise eingestimmt, weil gleichzeitig auch der Absatz schwächelt.
RND/dpa