1100 Kilometer Leitungen

Wasserstoff: Pipelinesystem durch ganz Deutschland geplant

Wasserstofferzeugungsanlage im bayerischen Wunsiedel

Wasserstofferzeugungsanlage im bayerischen Wunsiedel

Kassel. Die drei Fernleitungsnetzbetreiber Gascade, Ontras und terranets bw wollen ein Pipelinesystem für Wasserstoff von der Ostsee bis in den Südwesten Deutschlands aufbauen. Man gehe davon aus, dass der Norden Deutschlands das Zentrum für Wasserstoffimporte und die Wasserstofferzeugung an Land und auf dem Wasser werde, teilte Gascade am Donnerstag mit. „Dadurch entsteht schnell ein erheblicher Transportbedarf in Richtung Süden.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Schweres Gerät ist auf der Baustelle des LNG-Terminal im Industriehafen Lubmin "Deutsche Ostsee" im Einsatz. Vorgesehen ist, das tiefgekühlte Flüssiggas mit kleineren Shuttleschiffen von außerhalb des Greifswalder Boddens ankernden Großtankern in den Hafen zu bringen.

LNG-Tanker soll bald bis zu zwei Millionen Haushalte mit Gas versorgen

Ab Dezember soll ein Tanker an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern Flüssiggas in Gas umwandeln. Die Deutsche Regas rechnet mit einem pünktlichen Start der Gaslieferung.

In einem ersten Schritt sollen demnach bis 2025 Leitungen so umgerüstet werden, dass signifikante Mengen von Mecklenburg-Vorpommern bis Thüringen transportiert werden können. Umstellungen in Hessen und Rheinland-Pfalz seien bis 2028 geplant, so dass ab 2030 Wasserstoff nach Baden-Württemberg und Bayern befördert werden könne.

Erste Wasserstofflieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erreicht Hamburg

Abnehmer der ersten Ladung war der Hamburger Kupferproduzent Aurubis, der damit nach eigenen Angaben ein Pilotprojekt zur Einsparung von Erdgas beginnt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zum größten Teil würden die Projektpartner bestehende Erdgasleitungen umstellen. Zum Start gehe es um 1100 Kilometer Leitungen und eine Einspeisekapazität von bis zu 20 Gigawatt. Es soll um klimaneutralen Wasserstoff gehen, also Wasserstoff, der etwa dank Windkraft erzeugt wird.

Das Projekt soll europäischen Ländern Anknüpfungspunkte bieten. Hier gehe es vor allem um den Ostseeraum. So plane man, 2027 einen auf der dänischen Insel Bornholm geplanten Knotenpunkt für Offshore-Windkraft anzubinden. Ab 2030 seien Anbindungen an Österreich, Tschechien, Polen und Frankreich vorgesehen.

Die Nutzung von Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für die Energiewende. In ihm soll möglichst klimaneutral produzierte Energie gespeichert und vielseitig nutzbar gemacht werden. In Mecklenburg-Vorpommern sind an der Ostsee etwa in Rostock und Lubmin Anlagen zum Import und zur Erzeugung von Wasserstoff geplant.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken