Transsexuell, transgender, transident: Was ist der Unterschied?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CYXFOJNT3RE7TL5QRSLFWWHGX4.jpg)
Es ist für viele Menschen nicht einfach, über das das Thema trans zu sprechen – denn sie sind sich unsicher, welche Begriffe und Formulierungen angemessen sind.
© Quelle: Jens Kalaene/dpa
Millionen Menschen sind Fans der Workoutvideos von Pamela Reif: Auf Instagram zählt die Fitnessinfluencerin mehr als neun Millionen Followerinnen und Follower und bei Tiktok über 900.000. Normalerweise bekommt sie für ihre Inhalte vor allem positives Feedback, doch jüngst verärgerte sie viele Menschen mit einem Post, der nichts mit Fitness zu tun hatte. Sie postete auf Tiktok ein Video mit einem Gesichtsfilter, der sie nach eigenen Worten wie eine „Transe“ habe aussehen lassen. Viele Menschen – darunter die Influencerin Jolina Mennen – kritisieren Reif dafür, dass sie dieses Wort benutzt hat. Denn es gilt als eine Beleidung gegen trans Menschen.
Die Fitnessinfluencerin gab zu, dass sie das nicht wusste, und entschuldigte sich in einem Video auf Tiktok. Sie habe das Wort demnach für eine Kurzform für einen trans Menschen gehalten. Mennen glaubt nicht, dass Reif absichtlich trans Menschen beleidigen wollte, wie sie in einem Tiktok-Video sagte. Doch Reifs Wortwahl offenbart ihr zufolge ein größeres Problem: „Auch wenn ich mir wünschen würde, dass das Thema trans schon bei mehr Leuten angekommen ist und mehr Verständnis dafür herrscht, ist es das anscheinend nicht“, bedauert Mennen im Video. Doch sie hofft, dass die Diskussion um Reifs Video vor allem eines bewirkt: über trans aufzuklären, damit solche Begriffe erst gar nicht mehr verwendet werden.
Diskriminierung: „Transe“ gilt als transphob
Das Wort „Transe“ ist gemeinhin eine Beleidigung gegen trans Menschen. Zwar haben sich einige trans Menschen den Begriff als Selbstbezeichnung angeeignet, um ihm die abwertende Konnotation zu nehmen – so ist es beispielsweise auch bei den Wörtern gay oder queer, die heutzutage in der Gesellschaft keine Beleidigungen mehr sind. Doch grundsätzlich gilt das Wort als transphob. Darunter ist ein beleidigender oder verletzender Begriff für trans Menschen zu verstehen – also Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.
Transvestiten und Dragqueens sind nicht immer trans Personen
Viele Menschen setzen fälschlicherweise Bezeichnungen wie Transvestit mit Transgender gleich. Transvestiten sind Menschen, die das Bedürfnis haben, sich entgegen ihres Geschlechts zu kleiden – zum Beispiel also Männer, die sich wie Frauen kleiden. Heutzutage nennen sie sich eher Cross-Dresser, weil unter dem alten Begriff Transvestitismus oft noch eine sexuell motivierte Handlung verstanden wird. Anders als trans Menschen identifizieren sich die meisten Cross-Dresser mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Sprich: Viele männliche Cross-Dresser, die sich als Frau kleiden, identifizieren sich also als Mann und nicht als Frau.
Auch Dragqueens stellen sich als Frauen dar, identifizieren sich aber als Männer. Beispielsweise Oliver Knöbel, der mit seiner Kunstfigur Olivia Jones bekannt ist. Dragqueens sind Menschen – vor allem Männer –, die zur Unterhaltung oder aus künstlerischer Absicht eine Frau darstellen. Sie tragen dafür meist besonders überzeichnete weibliche Kleidung und Make‑up.
Transsexuell, transgender, transident? Definition der Begriffe unterschiedlich
Verwirrung herrscht auch bei den Begriffen trans, transsexuell, transgender, transident und transgeschlechtlich. Im Netz stellen viele Menschen die Fragen: welcher Begriff sagt was aus? Und sollte ich einen der Begriffe vermeiden?
Manche Menschen bezeichnen sich etwa als transsexuell, andere bevorzugen zum Beispiel den Begriff transgender. Rein definitorisch gibt es aber Unterschiede zwischen den Begriffen.
Transsexualität bezieht sich dabei in erster Linie auf die Sexualität, also auf die körperliche Komponente. Der Begriff ist jedoch umstritten, weil er aus Sicht einiger Menschen suggeriert, dass Transsexualität etwas mit sexueller Orientierung zu tun hat – was nicht der Fall ist. Außerdem wird kritisiert, dass das soziale Geschlecht, also das Gender nicht im Begriff vorkommt. Transgender bezieht sich aufgrund der Endung ‑gender dagegen in erster Linie auf das soziale Geschlecht. Einige trans Menschen lehnen wiederum diesen Begriff ab, weil hier kein Fokus auf die körperliche Komponente gerichtet wird.
Andere trans Menschen bezeichnen sich als transident und drücken damit aus, dass es sich um eine Identifikation mit dem anderen Geschlecht handelt – und dass es nicht um Sexualität geht. Allerdings wird auch der Begriff Transidentität mitunter kritisiert. Einige meinen, dass die Endung ‑identität suggeriert, dass es sich um eine Wahl handelt, transident zu sein.
Viele Begriffe rund um das Thema trans sind also umstritten. Aber es gibt auch Versuche, Oberbegriffe zu etablieren, die frei von Wertung und Kategorisierung sind. Manche Menschen bevorzugen zum Beispiel die Bezeichnung transgeschlechtlich. Er wird oft als Oberbegriff für trans Menschen verwendet, weil er sowohl die körperliche als auch die soziale Komponente beinhaltet. In Deutschland wird auch immer häufiger der Begriff Trans oder Trans* als Begriff verwendet. Ein trans Mann ist ein Mensch, der sich als Mann identifiziert, dem jedoch bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet wurde.
Geschlechtsanpassung statt „Geschlechtsumwandlung“
Durch Hormonbehandlung oder Operationen können trans Menschen körperliche Merkmale an ihre Geschlechtsidentität anpassen. Früher wurde für diesen Prozess das Wort Geschlechtsumwandlung verwendet. Jedoch kritisieren trans Menschen, dass der Begriff suggeriert, dass Menschen ihr Geschlecht wechseln. Aus Sicht von trans Menschen ist ein trans Mann aber schon immer, also auch schon vor der Operation oder Hormonbehandlung ein Mann gewesen. Bei den medizinischen Eingriffen handelt es sich aber um eine Anpassung des Körpers an die Geschlechtsidentität und nicht um eine „Umwandlung“. Deswegen werden heutzutage häufiger die Begriffe Geschlechtsanpassung oder Geschlechtsangleichung verwendet.
Was ist ein Deadname?
Der Deadname ist der alte Vorname eines Menschen. Viele trans Menschen geben sich einen neuen Namen, weil sie sich mit dem Namen nicht identifizieren, der ihnen bei der Geburt gegeben wurde. Oft lesen sie jedoch in Berichten über sich oder andere trans Menschen bestimmte Formulierungen wie „Max hieß früher Maya“ oder „manche kennen sie vielleicht noch unter dem Namen Andreas“. Für manche Menschen kann es – auch wenn es keine böse Absicht ist – dennoch sehr verletzend sein, wenn jemand sie mit ihrem Deadname anspricht.